Fortbildung

Von Hate Speech bis Cybermobbing – Fortbildung zur Einführung in das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen sowie zu den Herausforderungen der Nutzung sozialer Netzwerke.

Elternabend

Elternabend zur Einführung in das Thema: Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen sowie den Herausforderungen der Nutzung sozialer Netzwerke.

Workshops

#stopcybermobbing
#realorfake?!
#nohatespeech
#allaboudata
#chatiquette
FORTBILDUNG

In unserer Fortbildung erhalten pädagogische Fachkräfte Informationen zum Mediennutzungsverhalten von Heranwachsenden und lernen beliebte Apps kennen, die Kinder und Jugendliche täglich nutzen. Zudem erfahren sie, welchen Nutzen und welche Gefahren diese mit sich bringen können. Weitere thematische Schwerpunkte können individuell festgelegt werden:

  • Aktiv gegen Hate-Speech: Was kann man gegen Beleidigungen und Diskriminierung von Minderheiten im Netz tun?
  • Welche Apps und Tools können in das Unterrichtsgeschehen eingebunden werden, um Entscheidungs- und Mitgestaltungsprozesse zu vereinfachen und wie funktionieren diese?
  • Cybermobbing: Was macht Cybermobbing aus und was kann ich präventiv dagegen tun?
  • Respekt im Klassenchat: Wie können Chatregeln zu einem angenehmen Klassenklima beitragen?
  • Fake News (Falschmeldungen) und Meinungsbildung in den sozialen Netzwerken: Wie erkenne ich Falschmeldungen und auf welche Art und Weise können soziale Netzwerke die Wahrnehmung verfälschen und die Meinungsbildung beeinflussen?

Die Veranstaltung ist auf 6 Stunden ausgelegt.

Elternabend

In unserem Elternabend zum Thema „Moderne Medienwelten und Herausforderungen von sozialen Netzwerken“ geben wir Einblick in die heutige mediale Lebenswelt von Jugendlichen. Wie sieht ihr Mediennutzungsverhalten aus, welche Apps und Tools sind gerade „im Trend“? Neben den Möglichkeiten, die die sozialen Medien bieten, gehen wir auch auf deren Gefahren ein. Was tue ich, wenn mein Kind Opfer von Cybermobbing wird; was gibt es in Sachen Jugendschutz und wichtigen Gesetzgebungen zu beachten? Zudem gehen wir auf digitale Phänomene, wie Trolle, Social-Bots und Algorithmen und deren Wirkmechanismen ein.

Die Veranstaltung ist auf 1,5 – 2 Stunden angelegt.

WORKSHOPS

Wir bieten verschiedene Workshops für Schülerinnen und Schüler an, in denen wir uns mit den Herausforderungen und Chancen der sozialen Netzwerke auseinandersetzen. 

#stopcybermobbing

Sensibilisierung des Klassenverbandes für das Thema Cybermobbing sowie für einen empathischen und respektvollen Umgang miteinander.

Zielgruppe: Empfohlen für 5. – 8. Klasse
Zeitlicher Umfang: 4 bis 4,5 Zeitstunden

weitere Infos

#realorfake?!

Workshop zum Erlernen von Strategien im Umgang mit politischen Falschmeldungen sowie Sensibilisierung für Populismus und Meinungsmanipulation im Netz.

Zielgruppe: Empfohlen ab 7. Klasse
Zeitlicher Umfang: 4 Zeitstunden

weitere Infos

#nohatespeech

Workshop zum Erlernen von Strategien im Umgang mit Hassrede und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Zielgruppe: Empfohlen ab 6. Klasse
Zeitlicher Umfang: 4,5 Zeitstunden

weitere Infos

#allaboudata

Workshop zum verantwortungsbewussten Umgang mit persönlichen und fremdem Daten im Netz.

Zielgruppe: Empfohlen ab 7. Klasse
Zeitlicher Umfang: 4,5 Zeitstunden

weitere Infos

#chatiquette

Schüler*innen (und interessierte Lehrkräfte) erarbeiten Klassenchatregeln für eine wertschätzende Online-Kommunikation.

Zielgruppe: Empfohlen für Schüler*innen ab der 5. Klasse
Zeitlicher Umfang: 4 – 4,5 Stunden

weitere Infos

Sie interessieren sich für unser Projekt oder eines unserer Angebote? Diese gibt es übrigens auch als ONline-SeminarE!

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

Gefördert durch

Start        Angebote       Bewerbung       Unsere Schulen        Download        Kontakt

schule und digitale demokratie schule und digitale demokratie

© 2024 Aktion Zivilcourage e. V.