Ein Angebot der Aktion Zivilcourage
Worum geht’s?
Mit „Schule und digitale Demokratie“ wollen wir Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte dabei unterstützen, den Herausforderungen und Entwicklungen der modernen Netzkultur zu begegnen.
Ziel ist es, Schulen in der Erarbeitung nachhaltiger Angebote zur Förderung einer digitalen und partizipativen Schulkultur zu begleiten.
Das Projekt ist eine Kooperation der Aktion Zivilcourage e.V. mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus. Es wird im Rahmen der Umsetzung des Handlungskonzeptes „W wie Werte“ durchgeführt.

Unsere Angebote
Fortbildung
Elternabend
Workshops
#realorfake?!
#mindsetting
#nohatespeech
#allaboudata
#chatiquette
Sie interessieren sich für unser Projekt oder eines unserer Angebote? Diese gibt es übrigens seit neustem auch als ONline-Seminar!
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung
Unsere Projektschulen
Zehn sächsische Schulen nehmen derzeit am Projekt „Schule und digitale Demokratie“ teil. Die Auswahl erfolgte anhand mehrerer Kriterien wie Bedarf, gerechte Verteilung der geographischen Lage sowie der Motivation der Schule.

Freies Gymnasium Naunhof
Gymnasium Dreikönigschule Dresden
Oberschule Hoyerswerda
Oberschule „Arthur-Kießling“ Königsbrück
Oberschule Rechenberg-Bienenmühle
Oberschule „Martin Anderson Nexö“ Zschopau
Oberschule „Marie-Curie“ Dohna
Oberschule „Geschwister Scholl“ Freital-Hainsberg
Gymnasium „Karl-Schmitt-Rottluff“ Chemnitz
Schule Grünau Förderzentrum Leipzig


